In order to evaluate the efficacy of, and the risk associated with, the definite treatment
of euthyroid goiter with autonomy, the data of 88 patients treated between 1982 and
1986 (50 by subtotal thyroidectomy; 38 by131 l-treatment, mean radiation dose 200 Gy without protection by thyroxine) were analyzed
in a retrospective study. The following criteria were used before and after treatment:
the results of scintigraphy under suppression qualitatively (in focal autonomy) and
quantitatively (global thyroid uptake) (TcUs), the means of FT4I, FT3I and ΕTSH after TRH, the improvement of mechanical signs and symptoms and the decrease
of thyroid volume. Measured by TcUs and ΕTSH, autonomy could be removed completely in 85-90% of all patients. Surgery
was slightly more successful (100%) compared to treatment by 131l (75-80%). This was also true for removal of mechanical symptoms and reduction of
the goiter. The incidence of manifest hypothyroidism was greater after surgery (16%)
than after1311 treatment (3%). At a higher grade of autonomy (TcUs >3,2%) surgery was more effective (95-100%) than treatment with 1311 (60-70%) but at a higher risk of hypothyroidism (24 vs 0%). It is imperative to
improve the methods of estimating the amount of1311 to be administered in euthyroid goiter with autonomy. Selection of patients with
autonomy in euthyroid goiter for definite treatment is difficult, since until now
their risk to become hyperthyroid cannot be predicted properly.
Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie wurde versucht, Effektivität und Risiko einer definitiven
Behandlung der Autonomie bei Jodmangelstruma in der euthyreoten Phase abzuschätzen
(Operation: 50 Patienten; Radiojodbehandlung: 38 Patienten, mittlere Strahlendosis
200 Gy ohne protektive Thyroxingabe). Hierzu wurden vor und nach Therapie herangezogen:
qualitative Beurteilung des Suppres-sionsszintigrammes (bei fokaler Autonomie), globale
prozentuale thyre-oidale 99mTc-Aufnahme unter Sup-pression (TcUs), die Mittelwerte für die Schilddrüsenhormonkonzentrationen im Blut und der TRH-Test.
Gemessen an den quantitativen Autonomieparametern (TcUs und ΕTSH) wurde die Autonomie im Gesamtkrankengut in 85-90% vollständig beseitigt.
Gleichzeitig nahmen die Mittelwerte für die Hormonkonzentrationen, die vor Therapie
innerhalb des Normbereiches signifikant höher lagen als bei Patienten ohne Autonomie,
signifikant ab. Dabei war die operative Therapie mit fast 100% der Radiojodbehandlung
bei einer Strahlendosis von 200 Gy mit 75-80% überlegen. Dies betraf auch die Abnahme
mechanischer Symptome und die Verkleinerung der Schilddrüse. Die Rate manifester Hypothyreosen
war bei der operativen Therapie mit 16% größer als bei der Radiojodbehandlung (3%).
Im Gegensatz zur Operation war die Effektivität der Radiojodbehandlung bei höherem
Autonomiegrad (TcUs >3,2%) bei einer mittleren Strahlendosis von 200 Gy mit 60-70% deutlich niedriger
als bei geringerem Schweregrad (TcUs <3,2%) (95-100%). Die Hypothyreoserate lag hier jedoch nach Operation mit 24% deutlich
höher als nach Radiojodbehandlung (0%). Es ergibt sich die Notwendigkeit, die Berechnung
der zu applizierenden 131J-Akti-vität zu verbessern. Problematisch ist die Auswahl der Patienten mit Autonomie
in der euthyreoten Phase für eine definitive Therapie, da das Risiko einer Hyperthyreose-Entwicklung
derzeit nicht ausreichend abgeschätzt werden kann.